Ergänzung zum Umsetzungskonzept der HSG Haldern-Mehrhoog- Isselburg vom 31. August 2020 – hier speziell die Koordination des Ligaspielbetriebes
Vorbereitend: Laut des HVN (Handballverband Niederrhein) und des WHV (Westdeutscher Handball- verband) reicht der elektronische Spielbericht aus, um die Kontakte im Falle einer eventuellen Infektion nachzuverfolgen. Der Vorsitzende der HSG Haldern-Mehrhoog- Isselburg kann im Bedarfsfall kurzfristig eine Kontaktliste der jeweiligen Mannschaft der HSG HMI zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für die jeweiligen Mannschaftsverantwortlichen der Gastvereine, die Schiedsrichter und der Zeitnehmer und Sekretäre. Die Mannschaftsverantwortlichen vergewissern sich vor Betreten der Halle, dass alle Spieler fieberfrei sind und keine Symptome einer Infektionskrankheit haben und bestätigen, dass keiner der Spieler in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer infizierten Person hatte. Spieltag: In Anlehnung an die Vorgaben des DHB (Deutscher Handballbund) und den Regelung im HVN (Handballverband Niederrhein) sind während des Spielbetriebes 41 Personen in der Halle als zulässig festgelegt. Es handelt sich dabei um max. 28 Spieler, max. 8 Betreuer, max. 2 Schiedsrichter, 1 Zeitnehmer, 1 Sekretär, 1 Wischer. Die Mannschaften werden angehalten bereits in Sportkleidung zum Spiel anzureisen. Jede Mannschaft wird geschlossen als Team in die Halle gelassen und über den Straßenschuh- gang in die Kabine geleitet (1. Kabine = Heimmannschaft, 2. Kabine = Gastmannschaft). Zum Wechseln der Schuhe besteht Maskenpflicht und Einhaltung der 1,5 m Abstandsregelung in der Kabine. Die Taschen der Spieler/-innen werden mit in die Halle genommen. Bis zur Bank besteht auch hier die Maskenpflicht. Die Schiedsrichter werden durch den Straßenschuhgang in den Regieraumgeführt und können sich dort umziehen. Der Zugang zur Halle erfolgt über den Turnschuhgang, pro Mannschaft durch eine separate Tür (Hinweisschilder für Heim und Gast werden aufgehängt). Die Zeitnehmer und Sekretäre betreten durch den direkten Hallenzugang die Sporthalle und begeben sich dort direkt an den Kampfrichtertisch. Die Plätze der beiden Kampfrichter sind durch eine Plexiglaswand getrennt. Die Uhr und der Laptop werden nach jedem Spiel desinfiziert. Nach dem Spiel verlassen die beiden Personen die Halle auf dem gleichen Weg. In der Halbzeitpause sollen die Mannschaften nach Möglichkeit darauf verzichten, die Teambesprechung in der Umkleidekabine abzuhalten und stattdessen eine Ecke in der Halle zu nutzen. Auch wird darauf hingewirkt, auf einen Seitenwechsel nach der Halbzeitpause zu verzichten, wenn sich daraus keine Benachteiligung einer einzelnen Mannschaft ergibt.
Nach dem Spiel werden der Ball und die Bänke desinfiziert. Während die Spieler, Schiedsrichter und Kampfrichter die Halle auf dem gleichen Weg wieder verlassen, den sie beim Betreten genommen haben. Die Spieler können nach dem Spiel die Umkleide unter Beachtung der Abstandregelung und der Maskenpflicht zum Wechsel der Kleidung nutzen. Da es sich um Spieler/-innen einer Mannschaft handelt, welche Kontaktsport betreiben, kann auf die Regelung 1 Person auf 7 m² verzichtet werden, denn die Spieler/-innen sind während des Spiels ständig auch Köperkontakt ausgesetzt (sogar ohne Maske). Um dennoch möglichst viel Platz pro Person zu haben, sollen sich die Spieler/-innen in einer Gruppe von max. 8 Personen pro Kabine umziehen. Die Duschen können nach dem Spiel unter Einhaltung der Abstandsregelung von 1,50 Meter genutzt werden. Jede zweite Dusche wird als gesperrt gekennzeichnet. (Maximal vier Duschen können gleichzeitig genutzt werden). Anschließend werden die Duschen ebenso wie die Umkleide desinfiziert. (Sprühdesinfektion, Desinfektionsmittel wird durch den Verein zur Verfügung gestellt). Die Spieler/-innen, Schieds- und Kampfrichter verlassen die Halle durch den Notausgang zum Sportplatz und gehen anschließend durch das große Tor, um den Sportplatz unverzüglich wieder zu verlassen. Das Verlassen der Halle wird durch Vereinsmitglieder begleitet. Zuschauer: Da es sehr schwierig ist, die Abstandsregelung auf der Tribüne zu überwachen und die maximale Zuschauerzahl unter Einhaltung der Abstandsregelung von 1,5 m sehr einge- schränkt ist, wird vorerst auf den Einlass von Zuschauern verzichtet. Ausnahme:Die Eltern, die ihre Kinder als Begleitperson zu den Spielen fahren müssen. Hierbei besteht auf der Tribüne Maskenpflicht, die Abstände von 1,5 m sind einzuhalten. Jede Begleitperson muss sich in eine Liste eintragen, damit die Nachvollziehbarkeit der Kontakte gegeben ist. Nach Spielende ist die Tribüne unverzüglich zu verlassen, damit das Geländer desinfiziert werden kann. Da die maximale Spielerzahl bei 28 Personen liegt, können auch maximal 28 Zuschauer auf der Tribüne sein, womit die Abstände eingehalten werden können. Eine angemessene Anzahl an Ordnungskräften der HSG Haldern-Mehrhoog-Isselburg gewährleistet die Einhaltung der o. g. Vorgaben. Es findet keine Verköstigung mit Kaffee oder Kaltgetränken statt!
Liebe Handballer, es ist wieder soweit...am Samstag den 08.01.2022, sammeln wir in Mehrhoog wieder die Tannenbäume ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Aktion ohne die Unterstützung der Kinder stattfinden und wir werden nicht an den Haustüren um eine Spende bitten. Stattdessen können die Bürger an den Ständen vor den Lebensmittelgeschäften in Mehrhoog eine Spende zur Unterstützung der Jugendmannschaften abgegeben.
Wir treffen uns um 10:00 Uhr gegenüber vom ehemaligen Happy-Shop auf dem Parkplatz und werden euch dort auf die Fahrzeuge verteilen.
Jedes Fahrzeug wird mit der Besatzung ein bestimmtes Wohngebiet abfahren und dort die Tannenbäume, die am Straßenrand liegen, einsammeln.
Zwischen 12:00-13:00 Uhr treffen wir uns zum Mittagessen (wahrscheinlich im Schachraum der Hogenbusch-Halle).
Es wäre schön, wenn wir mit vielen Helfern die Aktion angehen.
Unerwartet und tief betroffen mussten wir die traurige Nachricht zur Kenntnis nehmen, dass unser langjähriges Vereinsmitglied Stefan Helling verstorben ist. Sein viel zu früher Tod hat uns alle sehr schockiert und unsagbar traurig gemacht. Der Verein wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Unser ganzes Mitgefühl in diesen schweren Stunden gilt seiner Familie und den Angehörigen.
Einladung zur Jahreshauptversammlung der HSG Haldern Mehrhoog Isselburg
Wann: Donnerstag, 02.09.2021, um 19.30 Uhr Ort: Vereinsheim SV Haldern - falls Corona bedingt nicht erlaubt, in der Sporthalle in Isselburg Bitte alle mit tagesaktuellem Negativtest – auch geimpfte und genesene!!!!! TOP 1: Begrüßung TOP 2: Feststellung der satzungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit TOP 3: Wahl des/der Protokollführers/in TOP 4: Berichte der Warte 4.1 Männerwart 4.2 Frauenwartin 4.3 Jungenwart 4.4 Mädchenwart 4.5 Kassenwartin TOP 5: Bericht der Kassenprüfer TOP 6: Aussprache zu den TOP 4.1 – 4.5 TOP 7: Wahlen Wahl des Versammlungsleiters/in Wahl des/der ersten Vorsitzenden Wahl des/der stellv. Vorsitzenden Wahl des Männerwarts Wahl der Frauenwartin Wahl des/der Jugendwarts/in Wahl des/der Kassenwarts/in Wahl des/der Passwarts/in Wahl der Beisitzer TOP 8: Wahl der Kassenprüfer/innen TOP 9: Verschiedenes
Einladung zur Jahreshauptversammlung der HSG Haldern Mehrhoog Isselburg
Wann: Montag, 15.05.2023, um 19.30 Uhr
Ort: Vereinsheim SV Haldern
TOP 1: Begrüßung TOP 2: Feststellung der satzungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit TOP 3: Wahl des/der Protokollführers/in TOP 4: Berichte der Warte 4.1 Männerwart 4.2 Frauenwartin 4.3 Jungendwart 4.4 Kassenwartin TOP 5: Bericht der Kassenprüfer TOP 6: Aussprache zu den TOP 4.1 – 4.4 TOP 7: Wahlen Wahl des Versammlungsleiters/in Wahl des/der ersten Vorsitzenden Wahl des/der stellv. Vorsitzenden Wahl des Männerwarts Wahl der Frauenwartin Wahl des/der Jugendwarts/in Wahl des/der Kassenwarts/in Wahl des/der Passwarts/in Wahl der Beisitzer TOP 8: Wahl der Kassenprüfer/innen TOP 9: Verschiedenes
Einladung zur Jahreshauptversammlung der Handballspielgemeinschaft Haldern Mehrhoog Isselburg
Liebe Mitglieder der HSG HMI!
Hiermit lade ich Euch herzlich zur Jahreshauptversammlung der HSG HMI am Freitag, 23. August 2024, um 18.30 Uhr, im Vereinsheim des SV Haldern, Weseler Landstraße 200, Rees, ein.
Tagesordnung:
TOP 1 Begrüßung TOP 2 Feststellung der satzungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit TOP 3 Wahl des Protokollführers/-führerin TOP 4 Berichte der Warte: 4.1 Männerwart Christoph Schnelting 4.2 Frauenwartin Melanie Terhorst 4.3 Jugendwart Martin Bucksteeg anschließend Aussprache TOP 5 Kassenbericht: Kassenwartin Anna Bücker TOP 6 6.1 Bericht der Kassenprüfer: Silke Schnelting, Marc Sander, Thomas Zey 6.2 Entlastung der Kassenwartin und des Vorstandes Top 7 Wahlen: 7.2 Wahl der Kassenprüfer/-rinnen TOP 8 Verschiedenes
für einen reibungslosen Ablauf bei Spielen der Saisin 20/21 könnt Ihr euch hier vorab einen Kontaktbogen herunterladen. Diesen dann bitte ausgefüllt zu den Spielen mitbringen.
Dies muss nur gemacht werden, wenn man nicht am aktiven Spielbetrieb teilnimmt (z.B. Eltern die Ihre Kinder zur Halle fahren müssen, Ordner,...).
Unsere F-Jugend hat zwei neue Sponsoren. Durch die Firma Augenoptik Röhl und Firma Michla Fenster haben unsere Jungs und Mädels einen neuen Trikotsatz erhalten. Wir freuen uns und sagen DANKE!
Ein herzliches Dankeschön an unseren Sponsor **Michla Fenster und Türenbau**.✨️
Zur Saisonmitte wurden wir durch unseren Sponsor mit einer neuen Musikbox bestückt, sodass wir uns jetzt vor unseren Matches noch mehr pushen können. Denn womit läuft es sich besser, als mit einer ordentlichen Playlist und dem dazugehörigen Bass!?
Neben der Fähigkeit unsere Mannschaft glücklich zu Stimmen legt das Unternehmen Michla Fenster und Türenbau seinen Fokus auf Kunststofffenster- und Türen, Aluminium Fenster- und Türen sowie Rolladen und Raffstore.
Bei Fragen und Interesse zum Unternehmen wendet euch gerne an:
Hallo Zusammen, leider sind bei dem Spiel am Sonntag keine Zuschauer erlaubt. Das hat aber ausnahmsweise nichts mit Corona zu tun, sondern mit dem Brandschutz. Die Gemeinde hat dies angeordnet.
Am 21.4.23 sind wir mit unserer Jugendabteilung, Eltern und Freunden zu einem Handballspiel vom TSV Bayer Dormagen ( zweite Bundesliga) gefahren. Mit einer Teilnahme von 110 Personen ist das Angebot sehr gut angenommen worden und ergab ein tolles Bild. Mit zwei Bussen ging es dann los. Für viele war es der erste Besuch eines Profi Handballspiels und viele waren sehr gespannt. Noch interessanter war natürlich, dass man Aron Seesing life auf der Platte sehen konnte. Da er bei uns mit dem Handballspiel angefangen hat. Da wurden bei vielen Kids die Augen schon gaaaanz groß. Zumal viele nach dem Spiel die Gelegenheit genutzt haben ,von Aron ein Autogramm zu bekommen. Das Bayer am Ende auch noch gewonnen hat, rundete das ganze noch ab. Es war eine tolle Aktion,die bestimmt bei vielen lange in Erinnerung bleibt.